Kabarett und Comedy im K9 |
Sonntag, 02.02.2025 | |||
AUF NACH BORA BORA | |||
Eine humorvolle Reise mit BORA | |||
Beginn: 19:00 Uhr | |||
Eintritt VVK: 18 Euro | ermäßigt VVK: 15 Euro |
K9-Mitgl. VVK: 12 Euro | AK wie VVK |
![]() Mit seinem nächsten Programm, "Auf nach Bora Bora", nimmt BORA, der mit seinem charmanten Auftreten und seinem einzigartigen Humor das Publikum landesweit begeistert, Sie mit auf eine humorvolle Reise. Die von alltäglichen Erlebnissen und skurrilen Beobachtungen inspiriert ist. Das Herzstück von Boras Comedy liegt in seinen fesselnden Geschichten, die alle ihren Ursprung im Alltag haben. Mit scharfem Blick für die Absurditäten des Lebens entführt der Familienvater sein Publikum in eine Welt voller Komik und unerwarteter Wendungen. Durch sein Improvisationstalent flicht Bora spontane Einlagen in seine Show ein, die oft so geschickt eingebunden sind, dass sie kaum von vorbereiteten Inhalten zu unterscheiden sind. Seine Gedanken sind wie ein Wein an einem Spätsommerabend mit Zigarette und einem Earth, Wind & Fire Song oder wie eine Abrissbirne, die auf einen Kuchen fällt. "Mein Ziel ist es, meinen Gästen einen unvergesslichen Abend zu bereiten, an dem sie sich entspannen, lachen und einfach nur Spaß haben können", erklärt Bora. Er lädt Sie ein, Teil dieses Abends zu werden. |
|||
boracomedy.de |
Donnerstag, 03.04.2025 | |||
Utopie To Go | |||
Stefanie Kerker | |||
Beginn: 20:00 Uhr | |||
Eintritt VVK: 18 Euro | ermäßigt VVK: 16 Euro |
K9-Mitgl. VVK: 14 Euro | AK wie VVK |
![]() Heute früh, an der Realitäts-Theke: "Guten Morgen, bitte einmal Utopie zum Mitnehmen! Ja, Utopie ohne alles." Ohne falsche Hoffnungen jedenfalls, denn sowas kommt bei Stefanie Kerker nicht in die Tüte. Dafür schaut sie viel zu genau hin, weiß zu gut, was los ist in diesem Lande. Die Musikkabarettistin kann ein Lied davon singen, was uns von innen heraus bewegt – oder was wir uns gerne mental zurechtlegen, damit wir möglichst nichts bewegen müssen. Gelegentlich führt sie uns im Plauderton aufs Glatteis und verkauft futuristische Technik: eine App, die jedem Mitmenschen in Sekundenschnelle ein Etikett verleiht – da behält man den Überblick und spart Platz für den analogen Schubladenschrank. Oder ein Gerät, mit dem man die Energie, die beim Kopfschütteln über den Zustand der Welt entsteht, abzapfen und in das hauseigene Heizsystem einspeisen kann! Mit strahlendem Lächeln nimmt Stefanie Kerker kollektive Schwächen aufs Korn und die individuellen dazu. Digital-Gläubige trifft es dabei ebenso breitseits wie die Anhänger von Verschwörungsmythen, und zwischendrin ist auch mal ein Planetenwitz dabei. Kritik ist gut, über sie hinauszugehen ist besser. Womit wir wieder bei der Utopie wären. Denn wir nehmen bei diesem Take-Away auf humorvollste Weise viel positive Energie und alltagstaugliche Ermutigungen mit auf den Weg. Mit denen müssten wir – Utopie mal Daumen – ein gutes Stück vorwärtskommen in Richtung „Schönes Leben für alle“. Wäre doch gelacht! |
|||
![]() |
Freitag, 04.04.2025 | |||
"Wo geschnitzt wird, fallen Töne" | |||
Sebastian Schnitzer | |||
Beginn: 20:00 Uhr | |||
Eintritt VVK: 18 Euro | ermäßigt VVK: 16 Euro |
K9-Mitgl. VVK: 14 Euro | AK wie VVK |
![]() Mit "Wo geschnitzt wird, fallen Töne" bringt der Vollblutmusiker Sebastian Schnitzer in feinem Zwirn und mit ebenso feiner Sprache sein Debüt-Klavierkabarett-Programm auf die Bühne, für die er sich aus der Alltags- und Situationskomik einen humorvollen Liederabend geschnitzt hat. Ob als designierter Kolumnist, kreativer Kleinstkünstler oder stets lächelnder Barpianist - "Der Tausendsassa" aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis ist bekannt, beliebt, begehrt. Das Zehnfingersystem auf dem Klavier beherrscht der Bühnenkünstler genauso fließend, wie die akrobatische Zunge, welche vom Leben eines Berufsmusikers, Vaters, Sohnes und Ehemannes erzählt. Schnitzer liebt unsere vierbeinigen Freunde, badet aus finanziellen Gründen gerne im Wald oder elektrifiziert sein Leben dank des Konsumschweines, das ihn immer wieder aufsucht. Er kreiert mit einem facettenreichen Potpourri lustiger und sarkastischer Unterhaltung, bei der die ohnehin schon schwer zu definierende Grenze zwischen Comedy und Kabarett nicht zu existieren scheint, eine Welt, in der sich der oder die Zuschauer*in im Laufe des Programms hin und wieder zu erkennen scheint. Sebastian Schnitzers intelligenter Humor hat Charakter und kommt damit in jede Ritze der Gedanken des Publikums. |
|||
![]() |